von Daniel Heid und Max Schwendemann
Das Ziel des Projektes „DNAzyme 2.0 – Katalyse chemischer Reaktionen im DNA-Doppelstrang“ war es, eine Methode zu entwickeln, um die derzeit lediglich als Einzelstrang funktionstüchtigen und verwendten DNAzyme ohne Funktionsverlust in ein doppelsträngiges und damit wesentlich stabileres Plasmid einzufügen.
Die SAS hagmann GmbH unterstützte dieses erfolgreiche Projekt mit einigen FT-IR und REM Messungen. Presseinformationen als PDF